Neue Ausstellung in der Geschichtswerkstatt: Erinnerung und Neuanfang

Das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk zeigt aktuell mit „ERINNERUNG UND NEUANFANG. Das Hochofenwerksgelände – wie es war – wie es ist“ eine neue Sonderausstellung.
Das Hochofenwerksgelände beheimatete ca. zwanzig Werkseinheiten, in denen zu Spitzenzeiten ca. 2.800 bis zu 3.000 Menschen in Lohn und Brot standen. Heute sind auf den ehemaligen Flächen des Hochofenwerkes bislang 32 größere und kleinere Betriebsstätten aus Handel, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen angesiedelt. In der Ausstellung werden alte Fotoaufnahmen von Werkseinrichtungen mit Aufnahmen von heutigen Ansichtigen gegenübergestellt.
Verschiedene Pläne zeigen die Vielfalt und die Größe des Hochofenwerks. Heute gibt kaum noch Relikte aus dieser Zeit. Eine Chronik stellt die Entwicklung des Werkes dar von der Gründung über den Niedergang des Werkes. Die einzelnen Werkseinheiten des ehemaligen Hochofenwerkes Lübeck sind im wesentlichen beschrieben. Dem gegenüber gestellt ist die jeweilige heutige Nutzung.
Die Ausstellung kann bis zum 22. September 2019 besucht werden.
weitere News
Aktuelle News aus Lübeck:
Diese Restaurants bieten jetzt einen Lieferdienst in LübeckGaleria Karstadt in Lübeck droht die Schließung
Baumaßnahmen im Travemünder Hafenquartier beginnen
Rosemaries Reise durch das weihnachtliche Lübeck
Kult-Kneipe Hein Mück wird geschlossen
Weitere News vom gleichen Autor:
TEDi in der Mühlenstraße wurde geschlossenLübeck: Baum- und Strauchsammlung 2021 per Termin
Pizza-Lieferservice in der Arnimstraße wechselt schon wieder
Cycle Roasters - Neue Kaffeerösterei in der Lübecker Innenstadt
Neuer Saal für kulturelle Veranstaltungen in Lübeck
Kommentare

Lübeck Poster (ab 15,95 €)

3D Karte Holstentor (6,90 €)

Leucht-Teelicht Lübeck (3,95 €)

Filz-Schlüsselband Lübeck Skyline (2,45 €)